Neben den unternehmerischen Risiken sollten Selbstständige und Existenzgründer auch ihre betrieblichen und vor allem ihre persönlichen Risiken im Blick haben. Für die Absicherung der beiden Risikogruppen gibt es eine Vielzahl von Versicherungen für Selbstständige.
Für die privaten Risiken ist insbesondere die Krankenversicherung und die Berufsunfähigkeitsversicherung relevant. Die betrieblichen Risiken hängen jeweils vom Geschäftsmodell ab - erfahren Sie, welche Versicherungen für Selbstständige sinnvoll und bezahlbar sind.
Eine Existenzgründung ist immer mit Chancen und Risiken verbunden. Um die unternehmerischen Risiken zu managen, müssen Sie als selbstständiger Unternehmer regelmäßig Ihre Entscheidungen an die jeweiligen Marktgegebenheiten anpassen.
Neben den unternehmerischen Risiken gibt es eine Fülle von existenzbedrohenden Risiken, die man mit einer speziellen Versicherung für Selbstständige absichern kann. Dazu zählen persönliche aber auch betriebliche Versicherungen (sogenannte Gewerbeversicherungen).
Gerade bei einer Existenzgründung ist es wichtig, die persönlichen Risiken genau zu prüfen. Dabei gibt es Risiken, die Sie zwingend absichern müssen (die Kranken- & Pflegeversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben) sowie persönliche Versicherungen, die je nach Situation empfehlenswert sind. Zu den wichtigen persönlichen Versicherungen für Selbstständige gehören:
Daneben dürfen Sie aber auch die Unfallversicherung, die Rentenversicherung sowie ggf. die freiwillige Arbeitslosenversicherung nicht vergessen. Insbesondere für Existenzgründer ergibt es Sinn, die Vielzahl der Versicherungsangebote zu vergleichen - immerhin wollen Sie als Existenzgründer existenzbedrohende Risiken mit einer Versicherung für Selbstständige bestmöglich minimieren.
Um einen guten Überblick über das Preis-Leistungs-Verhältnis der jeweiligen Versicherung für Selbstständige zu gewinnen, sollten Sie sich umfassend informieren. So bietet es sich beispielsweise bei der Kranken- und Pflegeversicherung an, einen Krankenkassenvergleich zu machen (als Selbstständiger können Sie zwischen der freiwillig gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung wählen).
Normalerweise starten Sie dabei mit einem unverbindlichen PKV-Vergleich und stellen dann Kosten und Leistung der freiwillig gesetzlichen Krankenversicherung gegenüber. Mit einem Krankenkassenvergleich können oft mehrere hundert bis weit über tausend Euro pro Jahr gespart werden - vergleichen lohnt sich!
Gerade während einer Existenzgründung kann eine Unterversicherung im Schadensfall schnell zum finanziellen Aus führen. Daher ist es wichtig, die für Ihr Geschäftsmodell relevanten Risiken zu identifizieren und abzusichern. Wichtige Versicherungen für Selbstständige sind unter Anderem:
Aber auch eine Rechtsschutzversicherung und/oder eine Sachversicherung - bei entsprechenden Vermögenswerten - kann ein sinnvoller Schutz sein.
Die entscheidende Frage dabei ist, welche betrieblichen Risiken direkt zu Beginn abgesichert werden sollen und welche Risiken man bewusst in Kauf nehmen kann. Eine Antwort darauf liefert unser kostenloser Bedarfsrechner der aufzeigt, welche Versicherungen für Ihre Branche und Unternehmenszweck sinnvoll sind.
Welche der oben genannten Versicherung für Selbstständige was für einen Versicherungsschutz beinhalten, wollen wir hier kurz beschreiben. Dabei wird auch hier zwischen betrieblicher Versicherung für Selbstständige und persönlicher Versicherung für Selbstständige unterschieden.
1. Betriebliche Versicherung für Selbstständige
Zudem gibt es zahlreiche Sachversicherungen. Diese und weitere Versicherungen finden Sie unter betriebliche Versicherungen im Detail.
2. Persönliche Versicherung
Erfahren Sie mehr über die freiwillige Arbeitslosenversicherung und andere Versicherungen für den persönlichen Bereich des Gründers.
Versicherungen gibt es viele. Wie im privaten Bereich besteht auch für Existenzgründer sowie für Selbstständige sowohl die Gefahr der Unter- als auch der Überversicherung. Stellen Sie sich als Existenzgründer deshalb konkrete Fragen welche Arten der Versicherung für Selbstständige für Sie relevant sind. Zum Beispiel:
Prüfen Sie Ihre abgeschlossenen Versicherungsverträge regelmäßig einerseits darauf,
Achten Sie außerdem auf Bedingungen Ihrer Verträge und erfüllen Sie diese stets, sonst kann es im Schadensfall zur Ablehnung durch die Versicherung kommen.
Zusätzlich bietet es sich an, in regelmäßigen Abständen die Kosten- & Leistungen der bestehenden Versicherungen mit aktuellen Angeboten zu vergleichen. Insbesondere bei der privaten Krankenversicherung sollten Sie Ihren Tarif mit aktuellen Angeboten vergleichen - so können Sie unter Umständen viel Geld sparen!
Final müssen Sie als Existenzgründer die Entscheidung treffen, welche der Versicherung für Selbstständige für Sie persönlich relevant sind. Insbesondere in der Anfangszeit Ihrer Selbstständigkeit gilt es darauf zu achten, nicht zu langfristige Versicherungen einzugehen. Auch die Beiträge für die Versicherung für Selbstständige sind oft unterschätzte Kosten, die Sie als Existenzgründer in Ihrem Finanzplan berücksichtigen sollten.
Aber schauen Sie nicht nur auf die Kosten! Gerade bei einer Versicherung für Selbstständige ist vielmehr auf das Leistungsangebot zu achten. Bei speziellen Versicherungs-Paketen für Selbstständige und Existenzgründer ist zu prüfen, ob wirklich alle Versicherungen aus dem Paket für den Existenzgründer relevant sind.
Neben der Frage welche Versicherung für Sie als Selbstständiger notwendig ist, sollten Sie auch regelmäßig die Kosten- und Leistungen der bestehenden Versicherungen überprüfen. Damit stellen Sie sicher, dass Sie für den weiteren Geschäftsverlauf optimal abgesichert sind und nicht zu viel für Ihre Absicherung bezahlen - insbesondere bei der privaten Krankenversicherung lohnt es sicht, regelmäßig einen unverbindlichen Vergleich zu machen - so können oft mehrere hundert bis über tausend Euro pro Jahr gespart werden.